Zurück zur Elementliste
Dysprosium
Atomzahl: | 66 | Atomradius: | 229 pm (Van der Waals) |
Atomsymbol: | Dy | Schmelzpunkt: | 1407 °C |
Atommasse: | 162.5 | Siedepunkt: | 2562 °C |
Elektronenkonfiguration: | 6s24f10 | Oxidationszustände: | 3, 2, 1 (ein basisches Oxid) |
Geschichte
Von dem griechischen Wort dysprositos, was so viel bedeutet wie schwer zu erreichen. Dysprosium wurde 1886 von Lecoq de Boisbaudran entdeckt, aber nicht isoliert. Weder das Oxid noch das Metall waren bis 1950 in relativ reiner Form verfügbar, als Spedding und seine Mitarbeiter die Techniken der Ionenaustauscher-Trennung und der metallographischen Reduktion entwickelten. Dysprosium kommt zusammen mit anderen so genannten Seltenen Erden oder Lanthaniden in einer Reihe von Mineralien wie Xenotim, Fergusonit, Gadolinit, Euxenit, Polykras und Blomstrandin vor. Die wichtigsten Quellen sind jedoch Monaziat und Bastnasit. Dysprosium kann durch Reduktion des Trifluorids mit Calcium hergestellt werden.
Eigenschaften
Das Element hat einen metallischen, hellen Silberglanz. Es ist an der Luft bei Raumtemperatur relativ stabil und wird von verdünnten und konzentrierten Mineralsäuren leicht angegriffen und aufgelöst, wobei Wasserstoff entsteht. Das Metall ist weich genug, um mit einem Messer geschnitten zu werden, und kann ohne Funkenbildung bearbeitet werden, wenn eine Überhitzung vermieden wird. Geringe Mengen an Verunreinigungen können seine physikalischen Eigenschaften stark beeinträchtigen.
Verwendungen
Während wir nicht viele Anwendungen für Dysprosium gefunden haben, deuten sein thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt und sein hoher Schmelzpunkt auf metallurgische Anwendungen in der Nuklearsteuerung und zur Legierung mit speziellen nichtrostenden Stählen hin. Ein Dysprosiumoxid-Nickel-Zement wurde zur Kühlung von Kernreaktorstäben verwendet. Dieser Zement absorbiert Neutronen leicht, ohne bei längerem Neutronenbeschuss zu quellen oder sich zusammenzuziehen. In Kombination mit Vanadium und anderen seltenen Erden wurde Dysprosium zur Herstellung von Lasermaterialien verwendet. Dysprosium-Cadmium-Chalkogenide wurden als Quellen für Infrarotstrahlung zur Untersuchung chemischer Reaktionen verwendet.